Warum es auf dem Shvil sicher ist
Hier findet ihr von mir 12 gute Gründe zum Thema „Sicherheit in Israel„.
Allgemeine Hinweise für die Sicherheit auf dem Shvil Israel:
Der Shvil führt nur durch israelisches Kernland. Damit ist die Sicherheit auf dem Shvil grundsätzlich gewährleistet und er zählt damit zu den attraktivsten Trekkingtouren weltweit. Die aktuellen Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes beziehen sich fast ausschließlich auf sogenannte „Palästinensische Gebiete“. Ihr könntet sie unter diesem Link einsehen. <<Auswärtiges Amt>> Zur eigenen Beruhigung und die der Daheimgebliebenen besteht die Möglichkeit, sich in der Botschaft in Tel Aviv in die Krisenvorsorge Liste eintragen zu lassen.
Raketenalarm! Eine Gefahr für die eigene Sicherheit?
An den Grenzen zum Gaza Streifen, Ägypten, Syrien und dem Libanon kann es vereinzelt zu Raketenangriffen kommen. Deine Sicherheit ist dadurch im wesentlichen nicht eingeschränkt. Die israelischen Streitkräfte verfügen über eines der besten Raketen-Abwehrsysteme weltweit, dem „Iron Dom„. Dieser wird entsprechend der aktuellen Lage an den israelischen Außengrenzen in Stellung gebracht. Die Abfangquote des Systems liegt bei fast 100 Prozent. In ganz Israel gibt es Luftschutzbunker. Handlungshinweise bei Raketenangriffen sollten auf jeden Fall beachtet werden. Die israelische Heimatschutzbehörde „Home Front Command“ hat für diesen Fall ein deutschsprachiges Merkblatt veröffentlicht.

Bleibt nur noch die Frage offen: Wie erfahre ich von einem drohenden Angriff? In dem High Tec Land Israel natürlich über eine App. „Red Alert“ nennt man sie. Diese warnt dich entsprechend deiner GPS Koordinaten, zeitgleich mit den örtlichen Sirenen vor einem Raketenangriff. Das kleine Programm gibt es für IPhone und Android. Für Microsoft Mobile habe ich noch keine App gefunden. Jedoch gibt es eine Yo-App mit der Red Alert abonniert werden kann. Diese ist für alle Smartphons verfügbar. Wie der Name schon sagt, gibt es hier bei einem Raketenangriff ein einfaches Yo. Die App ist mit Red Alert gekoppelt.
– Download: Red Alert für IPhone und Red Alert für Android.
– Download: Yo-App für IPone, Yo-App für Andoid und YO-App für Windows Phone.
Notrufnummern erhöhen die Sicherheit auf dem Shvil:

Wesentlich gefährlicher sind die kleinen und großen Unfälle des Trekkinglebens überhaupt. Vom Beinbruch bis zum Herzinfarkt, Israel verfügt über ein ausgeklügeltes Rettungs- und Gesundheitssystem. Natürlich gibt es neben dem normalen Notruf auch wieder eine App. Emergency Call nennt sich diese kleine Tool. Ein Tastendruck genügt und sofort wird der Notruf gewählt. Dieses Tool ermittelt deine Koordinaten und zeigt dir dann die Rufnummern für deinen Standort an. Nun nur noch Polizei, Ambulanz oder Feuerwehr drücken und schon geht der entsprechende Anruf raus. Du musst im Notfall nicht viel sagen, denn wo du dich befindest, denn deine aktuelle Position wird entweder als Geo-Koordinaten oder direkt als Ort und Straße angegeben. Diese App kostet allerdings 0,99 Euro, unterstützt allerdings fast alle Länder. Hier gibt es sie dann zum Download <<für IPhone>>, <<für Android>>, <<für Microsoft Phone>>
Für alle Nichttechniker hier nochmal alle Rufnummern im Überblick:
- Israel Police: Rufnummer: 100
- Ambulanz MDA Israel: Rufnummer 101
- Feuerwehr: Rufnummer 102
- Elektrowerke: Rufnummer 103
- Home Front Command: Rufnummer 104
- Urban Center: Rufnummer 106
- ZAKA Center: Rufnummer 1220
- Deutsche Botschaft: Rufnummer +972-54-9944724
von Schlangen, Skorpionen und anderem Getier auf dem Shvil:
Wird der Israel National Trail bzw. Shvil durchwandert, ist man garantiert länger als 6 Wochen unterwegs. Wer eine normale Reisekrankenversicherung hat, ist im Regelfall nur bis zu 6 Wochen versichert. Prüft als unbedingt eure Krankenversicherung. Sonst kann es teuer werden. Viele Krankenversicherungen haben Tagestarife, die euch für ca.1 bis 2 Euro pro Tag versichern. Ich habe die Allianz gewählt. Sie war zwar nicht die billigste, hat aber einen 24 Stunden Not- und Rettungsruf. Hoffentlich werde ich diesen allerdings nie brauchen!